Ihre schnellste Verbindung zu diesem Ziel
NATURFREUNDE Jubiläums-Hüttenweg 037: Kolm-Saigurn – Alter Pocher
Die Tour wurde anlässlich 125 Jahre NATURFREUNDE angelegt. Sie führt vom Wiener NATURFREUNDE-Zentrum in Stadlau zum ältesten NATURFREUNDE-Haus am Padasterjoch und zurück.
Seit Jahrhunderten wird im Kleinen Fleißtal bei Heiligenblut Gold durch Goldwaschen gewonnen. Das Goldgräberdorf versetzt die Gäste zurück in die Zeit des mittelalterlichen Goldbergbaus. Originalgetreu rekonstruierte Anlagen zeigen wie hier das Tauerngold aus dem Gestein gewonnen wurde. Die Besichtigung des Freilichtmuseums im Goldgräberdorf ist gratis. In der Hochblüte waren hier 2000 Knappen beschäftigt und erzeugten ein Zehntel der Weltgoldproduktion. Die Gäste können auch Ihr Glück in der Goldwaschanlage im Goldgräberdorf probieren. Die Ausrüstung wird zu Verfügung gestellt. Ein ganz besonderes Erlebnis, das Familien sowie Jung und Alt verbindet. Bereits die Römer bauten hier in der Goldberggruppe bis hinauf in die Gletscherzonen Gold ab. Im 12. Jahrhundert entstand ein so genanntes Pochwerk, in dem das goldhältige Gestein zerkleinert, ausgewaschen und vom tauben Gestein getrennt wurde.
Umgeben von Dreitausendern, inmitten des Nationalpark Hohe Tauern (www.hohetauern.at) und direkt beim Goldgräberdorf Heiligenblut liegt der Alpengasthof „Alter Pocher“, ein perfekter Rückzugsort nach einem traumhaften Tag in den Bergen. Hier finden Natur, Tradition und Gastfreundschaft zusammen. Die stillen Wanderinnen und Wanderer beobachten hier Adler, Gams, Reh, Murmeltier und auch die Vielfalt der Alpenblumen und finden fernab der Hektik des Alltags Freude, Genuss und Entspannung. Von hier gelangen sie zum Zirmsee (2495 Meter) und zum Hohen Sonnblick (3105 Meter) mit Europas höchstgelegener Wetterbeobachtungstation. Umgeben von Wald, Almen und beeindruckenden Wasserfällen (direkt beim Alpengasthof gibt es zwei davon) findet sich hier ein kleines Paradies für Familien und alle, die Ruhe und Erholung suchen. In der Kristallaustellung werden verschiedene Mineralien und ein Dokumentationsfilm gezeigt. Kinder können sich am Spielplatz im Garten erfreuen oder am stimmungsvollen Feuerplatz in der Ruine einen Naturtag ausklingen lassen. Verwöhnt werden die Gäste mit traditionellen, bodenständigen Kärntner Köstlichkeiten und Spezialitäten aus der österreichischen Küche, liebevoll zubereitet aus regionalen und saisonalen Produkten.
Der Nationalpark ist das größte Schutzgebiet der Alpen und eine der schönsten Landschaften der Erde. Geboten werden zahlreiche Wander-, Trekking- und Klettermöglichkeiten sowie die Beobachtung von herrlichen Alpenpflanzen und seltenen Tieren.
Aufstieg zum Zirmsee, einem idyllisch gelegenen legendären Goldsee mit einem ehemaligen Goldstollen oberhalb des Sees: 3¼ Stunden, 760 Höhenmeter | Aufstieg zum Zittelhaus am Hoher Sonnblick (www.zittelhaus.at): 5 Stunden, 1260 Höhenmeter | Wandern und Bergsteigen in der Glockner-, Goldberg- und Ankogelgruppe (Tauernhöhenwege): www.tauernhoehenwege.org
Wegbeschreibung
Kolm-Saigurn | Wasserfallweg | Erfurterweg | Kärtner Grenzweg | Goldzechscharte | Goldzechkopf | Zentralalpenweg (Arnoweg) | Zirmsee | Kleine Fleiß | Alter Pocher
Tipp
Der Barbarawasserfall ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Anfahrt mit den Öffis
Zu der Bushaltestelle Kolm Saigurn Naturfreundehaus (Buslinie vom Bahnhof Taxenbach-Rauris).
Für die Anreiseplanung: Salzburg Verkehr.
Oder laden Sie sich die kostenlose Salzburg Verkehr-App für Android und iOS herunter.
Informationen & Kontakt
NATURFREUNDE Sonnblickbasis Haus Kolm-Saigurn (1598 Meter): 5661 Rauris, Kolmstraße 22 | Ausstattung: 51 Zimmerbetten, Notlager | Öffnungszeiten: von Ende Dezember bis Mitte Oktober täglich
Hüttenwirt Hermann Maislinger
Kolmstraße 225661 Rauris, Salzburg
sonnblickbasis@naturfreunde.at
06544 8103
NATURFREUNDE Zimmererhütte am Ende des Salzburger Rauristales inmitten der wildromantischen Naturlandschaft des Nationalparks Hohe Tauern am Fuße mächtiger Dreitausender (1598 Meter): 5661 Rauris, Kolmstraße 26 | Öffnungszeiten: von Anfang Mai bis Ende September
Alpengasthof Alter Pocher (1807 Meter): 9844 Heiligenblut, Fleiß 10 | Ausstattung: 33 Betten (6 Zweibettzimmer, 2 Einzelzimmer, 1 Sechsbettzimmer, 1 Zehnbettzimmer im Nebenhaus) | Öffnungszeiten: ab Mitte Mai | Attraktion der Umgebung ist der Großglockner mit seiner Hochalpenstraße (www.grossglockner.at)
Bildnachweis: Naturfreunde Österreich, Hermann Scheer, Christian Walder Fotografie
Sicherheitshinweise
Der Aufstieg zum Goldzechkopf führt über eine weniger begangene Alternativroute. Vor der Tour die aktuellen Bedingungen erfragen! Extrem alpin, für Wanderer nicht empfohlen!Alle vorliegenden Inhalte hat die Redaktion nach bestem Wissen recherchiert. Die Redaktion der Salzburger Verkehrsverbund GmbH kann aber keine Gewähr für die Vollständigkeit, Korrektheit und Aktualität übernehmen. Wir bitten Sie, bei der Ausflugsplanung die Angaben zu überprüfen, da sich Öffnungszeiten, Eintrittspreise oder Informationen ändern können. Haftungsansprüche gegenüber der Redaktion oder der Salzburger Verkehrsverbund GmbH, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargestellten Informationen bzw. Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.