Ihre schnellste Verbindung zu diesem Ziel
Oberer Knappenrundwanderweg
Diese kurze, aber sehr informative Rundtour am Dürrnberg ist ein besonderer Leckerbissen für bergbauinteressierte Wanderer und kann auch als Anschlussroute zum Unteren Knappensteig gesehen werden.
Die mystischen Eingänge, auf die Hinweisschilder aufmerksam machen, in märchenhafter Naturkulisse haben durchaus etwas Geheimnisvolles. Alte Bäume, Lichtungen und Bäche runden das Erlebnis ab. Am Weg befindet sich unter anderem auch der Georgenberg-Stollen, der seit dem Jahr 1616 als Fundort eines keltischen Bergmanns bekannt ist. Die Tour ist rundum spannend, familienfreundlich und gilt außerdem als Anschlussroute zum Unteren Knappensteig.
Wegbeschreibung
Von unserem Ausgangspunkt wandern wir zu Beginn in Richtung Salzbergwerk. Zwischen dem Eingang zum Salzbergwerk und dem Vereinshaus der Bergknappen-Musikkapelle gehen wir geradeaus und biegen dann vor dem Keltendorf links ab. Nun geht es für ein kurzes Stück steil bergauf bis zur Kirche. Kurz vor der Kirche (beim "Frauenbründl") biegen wir rechts in den Freudenbergweg ein. Hier stoßen wir auf die erste Station dieses Themenweges, den früheren Freudenbergstollen. Wir wandern am Friedhof vorbei und gelangen so zu einem Haus am Waldesrand. Rechts neben dem kleinen Bach wandern wir nun auf einer schmalen Straße in den Wald hinein und kommen so zur zweiten Station am Oberen Knappensteig, dem Leonhardsberger Tagschurf. Weniger Meter dahinter befindet sich der Georgenberg-Stollen, in dem 1616 ein keltischer Bergmann gefunden wurde. Nun geht der Georgenbergsteig in einen gemütlichen Schotterweg über, der uns durch den hellen Eschen- und Bergahornwald entlang des Kotbachs führt. Wir folgen dessen Verlauf, der uns auf eine große Lichtung und wieder zurück ins Siedlungsgebiet von Bad Dürrnberg führt. Am Hühnerleitenweg biegen wir links in Richtung Hofgasse ab und folgen dieser nach Südwesten über die deutsche Grenze nach Neuhäusl. Am Grenz Gasthaus Neuhäusl machen wir einen scharfen Linksschwenk und gehen bis zum Frauenhof. Hinter dem Bauernhof folgen wir dem Wiesenweg leicht bergauf in Richtung "Gmerk". Am Hahnrainwald nehmen wir den Weg, der halbrechts in Nadelwald hineinführt und folgen diesem in eine langgezogene Rechtskurve. An einer Kreuzung mit mehreren Abzweigmöglichkeiten halten wir uns links und gelangen so auf eine schöne Lichtung mit sonniger Sitzgelegenheit. Unter mächtigen, alten Bäumen wandern wir bis zum Gut "Heinrich" und kommen wenig später auf einen schmalen Asphaltweg der uns in den Grenzweiler mit dem Namen "Gmerk" führt. Von hier aus hat man einen wunderbaren Ausblick nach Norden über ein buntes Mosaik aus landwirtschaftlich genutzten Flächen und Wäldern. Dem Wegweiser "Oberer Knappenweg Rundwanderweg" folgend, wandern wir bergab, passieren unterhalb des Skilifts Rotten die kleine Grenzstelle "Gmerk" und befinden uns von nun an wieder auf österreichischem Boden. Der Weg führt nun auf der sogenannten "Rumpelgasse" stetig bergab am Teuffenbach- und am Gmörkberg-Tagschurf vorbei und weiter hinunter bis zur Dürrnberger Landesstraße. Unten angekommen, gehen wir ein kurzes Stück die Landesstraße entlang, biegen aber kurz darauf wieder rechts (die Stufen hinauf) zur Sommerrodelbahn und den Zinkenliften ab. Hier bietet sich eine kleine Einkehr in der Schirmbar "Zur Rita" an, nach der wir dann gestärkt den restlichen Weg nach Bad Dürrnberg antreten können. Zunächst folgen wir der Beschilderung zum Parkplatz, und biegen dann (dem Wegweiser des Oberen Knappen-Rundwanderweges folgend) in den Weißenwäschweg ein. Am Bach halten wir uns links, überqueren diesen und wandern dann auf dem Kranzbichlweg weiter, bis wir erneut auf die Dürrnbergstraße treffen. Wir überqueren diese ebenfalls und sehen wenige Meter weiter linkerhand eine Abzweigung zum Römersteig, welchem wir nun bis zum Kurzentrum St. Josef und dann weiter bis zur Kirche folgen. Das letzte Stück dieser Tour erfolgt auf dem bereits bekannten Weg hinunter bis zum Salzbergwerk Hallein/Bad Dürrnberg.
Tipp
Auf diesem Themenweg weisen auf mehreren Stationen grüne Hinweisschilder auf frühere Mundlöcher und Tagschurfe hin.
Anfahrt mit den Öffis
Mit dem Zug bis zum Bahnhof Hallein, von dort mit dem Bus Nr. 41 bis zum Salzbergwerk Bad Dürrnberg (Haltestelle Salzbergwerk).
Informationen & Kontakt
Tourismusverband Hallein/Bad Dürrnberg
Mauttorpromenade 6
5400 Hallein
Sicherheitshinweise
Bitte bedenkt immer, dass ihr auf den hier beschriebenen Wanderungen in den Bergen, in freier Natur und zum Teil in alpinem Gebiet befindet. Unsere Inhalte wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt, eine Haftung wird hiermit jedoch ausdrücklich ausgeschlossen. Gefahren lassen sich nie vollständig ausschließen und die Verwendung aller Informationen und Tourenbeschreibungen erfolgt auf eigenes Risiko!Alle vorliegenden Inhalte hat die Redaktion nach bestem Wissen recherchiert. Die Redaktion der Salzburger Verkehrsverbund GmbH kann aber keine Gewähr für die Vollständigkeit, Korrektheit und Aktualität übernehmen. Wir bitten Sie, bei der Ausflugsplanung die Angaben zu überprüfen, da sich Öffnungszeiten, Eintrittspreise oder Informationen ändern können. Haftungsansprüche gegenüber der Redaktion oder der Salzburger Verkehrsverbund GmbH, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargestellten Informationen bzw. Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.