Ihre schnellste Verbindung zu diesem Ziel
Zustieg zur Dr. Heinrich-Hackel-Hütte von Wengerau
Hüttenzustieg mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte. Ausgangspunkt Werfenweng, Ortsteil Wengerau; erreichbar mit Anrufsammeltaxi.
Durchschnittliche Anstiegszeit 1 ¼ Stunden.
Der Hüttenanstieg Weg Nr. 51 verläuft vom oberen Ende des Parkplatzes Wengerau überwiegend in Richtung Ostnordost. Er führt erst ca. 200 Höhenmeter über eine Weide, dann kurz durch niedrigen Wald, dann ca. 200 Höhenmeter durch Hochwald und dann ca. 150 Höhenmeter durch Almwiesen mit einzelnen Bäumen. Durch die untere Weide ist der Weg ein Traktorweg, dann ein Bergsteig. In den Abschnitten Hochwald und Almwiesen ist der Weg relativ steil und schottrig, aber gut begehbar, und teilweise in Serpentinen angelegt. Im Almgelände erleichtern einige Holzstufen das Gehen am steilen Weg.
Auch wenn rund die Hälfte des Hüttenanstieges im Schatten von Bäumen verläuft, ist es sinnvoll, an warmen Tagen möglichst früh zu wandern.
Wegbeschreibung
Am oberen Ende des Parkplatzes Wengerau befinden sich Wegweiser. Der Hüttenanstieg Weg Nr. 51 verläuft überwiegend in Richtung Ostnordost. Er führt erst ca. 200 Höhenmeter über eine Weide, dann kurz durch niedrigen Wald, dann ca. 200 Höhenmeter durch Hochwald und dann ca. 150 Höhenmeter durch Almwiesen mit einzelnen Bäumen. Durch die untere Weide ist der Weg ein Traktorweg, dann ein Bergsteig. (Die Zufahrten mit dem Bergrad und für das Auto der Hüttenwirtin beginnen in der Zaglau nahe der Seilbahnstation.) In den Abschnitten Hochwald und Almwiesen ist der Weg relativ steil und schottrig, aber gut begehbar, und teilweise in Serpentinen angelegt. Etwa auf Höhe 1.315 m befindet sich die Gedenktafel für Johann Stüdl, einen der Gründer des DuÖAV. Eine Bank zum Rasten findet man in der Kehre knapp oberhalb der Tafel. Im Almgelände erleichtern einige Holzstufen das Gehen am steilen Weg. Entlang des Hüttenzustieges befinden sich elf von Kindern gestaltete Tafeln mit der Sage von den zwei streitenden Brüdern, die vom „Herrscher vom Hochthron“ (der Hochthron ist ein Berg bei Werfen) versteinert wurden.
Tipp
Für das Anrufsammeltaxi ist eine telefonische Anmeldung eine Stunde vor der Abfahrt notwendig, für Frühfahrten bereits am Vortag bis 22.00 Uhr.
Anfahrt mit den Öffis
Anrufsammeltaxi („Werfenweng Shuttle“ = Linie 513 zum Verbundtarif). Das Anrufsammeltaxi muss man spätestens eine Stunde vor der Abfahrt bestellen (Tel. 0664 / 1266700; Telefon besetzt täglich 7.00 bis 22.00 Uhr). Bei AST-Abfahrten vor 8.30 Uhr muss man am Vorabend bis 22.00 Uhr anrufen. Es fährt auf Wunsch bis zum Parkplatz Wengerau. (Fahrzeit ab Pfarrwerfen ca. 12 Minuten). Das Sammeltaxi wartet auf angemeldete Fahrgäste, bei mehr als fünf Minuten Zugverspätung sollte man sich telefonisch nochmals melden. Das Anrufsammeltaxi fährt ab Pfarrwerfen täglich nach Anmeldung um 8.20 Uhr und dann alle zwei Stunden von 9.20 bis 21.20 Uhr. Letzte Rückfahrt ab Werfenweng täglich 20.20 Uhr. Das Anrufsammeltaxi ist an der Bahnhaltestelle Pfarrwerfen auf die S-Bahn aus/nach Salzburg – Freilassing abgestimmt.
Für Reisende aus/nach Richtung Wörgl, Graz und Villach ist Bischofshofen der Umsteigebahnhof zwischen Zug und Anrufsammeltaxi. Dasselbe gilt für Reisende aus/nach Richtung Deutschland und Linz – Wien, wenn sie eine umsteigefreie Verbindung nach Bischofshofen benützen.
Die Fahrzeuge warten jeweils beim Ausgang des Gebäudes.
An Werktagen außer Samstag fahren weitere Anrufsammeltaxi-Kurse zwischen Bahnhof Werfen und Werfenweng, darunter ein Frühkurs um 7.05 Uhr ab Werfen.
Die oben angegebene Telefonnummer vermittelt auch Taxifahrten zum Taxipreis außerhalb der angebotenen Sammeltaxi-Zeiten.
Fahrplanauskünfte und -downloads gibt es bei salzburg-verkehr.at
Informationen & Kontakt
Tourismusverband Werfenweng www.werfenweng.eu
www.hackelhuette.at
Aus ganz Österreich kann man Fahrkarten bis Werfenweng kaufen, sie werden im Anrufsammeltaxi anerkannt. Rückfahrkarten nach vielen Zielen in Europa kann man im Tourismusverband Werfenweng (ohne Aufpreis) erwerben.
Sicherheitshinweise
Abstand zum Weidevieh halten, Viehgatter schließen.Alle vorliegenden Inhalte hat die Redaktion nach bestem Wissen recherchiert. Die Redaktion der Salzburger Verkehrsverbund GmbH kann aber keine Gewähr für die Vollständigkeit, Korrektheit und Aktualität übernehmen. Wir bitten Sie, bei der Ausflugsplanung die Angaben zu überprüfen, da sich Öffnungszeiten, Eintrittspreise oder Informationen ändern können. Haftungsansprüche gegenüber der Redaktion oder der Salzburger Verkehrsverbund GmbH, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargestellten Informationen bzw. Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.