Skip to main content

Skitour vom Arthurhaus in Mühlbach zur Mitterfeldalm

Die erste Abfahrt folgt dem Aufstieg in Richtung Mitterfeldalm.

Skitour vom Arthurhaus in Mühlbach zur Mitterfeldalm

Von Christian Heugl

Ihre schnellste Verbindung zu diesem Ziel

mittel

4h 0min

16,11 km

Jahreszeit

Bischofshofen

Skitour vom Arthurhaus in Mühlbach zur Mitterfeldalm

Wenn die Schneelage im Tal dünn wird, gibt es im Skigebiet Arthurhaus auf der Sonnenseite des Hochkönigs noch lohnende Winterziele: Eines davon ist die Mitterfeldalm.

Ein kleines Skigebiet zwischen 1500 und 1750 Meter Seehöhe kommt auch ohne Schneekanonen aus. Die gepflegten Anlagen rund um das Arthurhaus (1502 m) sind der Beweis: Schneeschuhwandern, Langlaufen, Skifahren und Winterwandern kommt bei allen Winterfreunden gut an, die auf der Suche nach genussvollen Orten sind. Unterstützung kommt zusätzlich durch das attraktive Busangebot, das während der Lift-Betriebszeiten Mühlbach mit dem Arthurhaus verbindet. Natürlich kommen auch die Tourengeher auf ihre Rechnung, für sie spannt sich der Bogen von der sehr anspruchsvollen 6-Stunden-Alpintour auf den Hochkönig (2941 m) bis zur 1-Stunden-Eingehtour auf den Hochkeil (1784 m). Im mittleren Schwierigkeitsbereich liegt die Tour zur Mitterfeldalm mit dem anschließenden Mix aus Aufstiegen und Abfahrten. Ein ganz besonderes Zuckerl für Öffi-Benützer ist zum Abschluss die 8 km lange Abfahrt über den Knappensteig nach Bischofshofen.

Wegbeschreibung

Von der Haltestelle Arthurhaus am Parkplatz und unterhalb am Übungslift vorbei, dann links auf den sonnseitigen, mäßig ansteigenden Sommerweg zur Mitterfeldalm (1670 m). Nach dem Zaun scharf nach links und mit raschen Höhengewinn zu den Felsen auf knapp 1900 m Seehöhe. Die Abfahrt führt links an der Mitterfeldalm vorbei über breite Schneisen und Almböden bis maximal zum unteren Waldrand (1350 m). Nach dem Wiederanstieg bei ganz sicheren Bedingungen wie zuvor bis zu den Felsen, dann den Zaun überschreiten und unterhalb der Mandlwand bis zu einer geeigneten Abfahrtsflanke queren. Oder von der Mitterfeldalm entlang des Aufstiegs und dann zur gut erkennbaren, gegenüberliegenden Sprungschanze abfahren. Links davon ist meistens eine Aufstiegsspur auf den Hochkeil angelegt, sonst auf dem Winterwanderweg (Loipe) in den flachen Troiboden. Vom Hochkeil in nordöstlicher Richtung über Schneisen, einen Forstweg querend, auf dem meist präparierten Knappensteig am Gasthof Bürglhöh vorbei nach Bischofshofen. Links an der Wiese entlang und zu Fuß in 20 Minuten in Richtung „Zentrum“ zum Bahnhof.  

Tipp

Der Skitouren-Lehrpfad auf den Hochkeil ist eine gute Gelegenheit zum Auffrischen der Techniken. www.hochkoenig.at/de/touren/skitourenlehrpfad-hochkeil.html 

Anfahrt mit den Öffis

Mit Bus 590 ab Bischofshofen Bahnhof (Vorplatz) bis Mühlbach Neubaubrücke und mit Skibus bis Mühlbach Arthurhaus (Haltestelle auf der Straßenseite vis-à-vis!). Skibus fährt während der Skisaison von Weihnachten bis Mitte März. 

Retour zahlreiche Verbindungen ab Bahnhof Bischofshofen.

Fahrplanauskünfte und -download: Online unter  www.salzburg-verkehr.at oder auf Ihrem Smartphone über die kostenlose Salzburg Verkehr-App für Android und iOS.

Informationen & Kontakt

www.arthurhaus.at, www.hochkoenig.at, https://bischofshofen.com/ 

Mag. Christian Heugl

5400 Hallein  

christian.heugl@gmail.com

Bildnachweis: Christian Heugl

Sicherheitshinweise

Der Weg und die Südflanken zwischen Arthurhaus und Mitterfeldalm liegen im Einzugsgebiet von Lawinenstrichen. Auf Lawinenwarnschilder achten und früher Aufbruch.  Auskünfte zur Wetter- und Lawinensituation unter www.lawine.salzburg.at 

Alle vorliegenden Inhalte hat die Redaktion nach bestem Wissen recherchiert. Die Redaktion der Salzburger Verkehrsverbund GmbH kann aber keine Gewähr für die Vollständigkeit, Korrektheit und Aktualität übernehmen. Wir bitten Sie, bei der Ausflugsplanung die Angaben zu überprüfen, da sich Öffnungszeiten, Eintrittspreise oder Informationen ändern können. Haftungsansprüche gegenüber der Redaktion oder der Salzburger Verkehrsverbund GmbH, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargestellten Informationen bzw. Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.