Ihre schnellste Verbindung zu diesem Ziel
Malerische Wanderung in Sportgastein
Eine malerische und zugleich leichte Rundwanderung in Sportgastein (Naßfeldtal, Salzburg) ist die Naßfelder Talrundweg, auch bekannt als Böckstein–Naßfeld Rundweg. Diese Wanderung verbindet beeindruckende Hochgebirgslandschaft mit entspannter Wegführung und eignet sich perfekt für Genießer, Familien oder einfach für alle, die sich nach frischer Bergluft und Ruhe sehnen.
Im südlichsten Winkel des Gasteinertals, dort, wo die Straße endet und das Reich der Berge beginnt, liegt ein stilles, weit geöffnetes Hochtal: das Naßfeldtal in Sportgastein. Hier, auf über 1.600 Metern Seehöhe, öffnet sich eine alpine Welt von nahezu unberührter Schönheit – ein Naturjuwel, das zu jeder Jahreszeit fasziniert, aber besonders im Sommer und Frühherbst seinen vollen Zauber entfaltet.
Die Naßfeld-Rundwanderung ist ein idealer Weg, diese Landschaft in aller Ruhe zu erkunden. Sie ist leicht zu begehen, ohne steile Anstiege oder technische Herausforderungen, und doch reich an Eindrücken, Stimmungen und kleinen Wundern der Natur. Ein Weg, der nicht überfordert, sondern entschleunigt – und dabei das Herz berührt.
Wegbeschreibung
Die Tour startet beim großzügigen Parkplatz im Naßfeld, am Ende der Gasteiner Alpenstraße (mautpflichtig). Schon zu Beginn eröffnet sich ein großartiger Blick auf das weite Hochtal, das von den imposanten Gipfeln der Goldberggruppe umrahmt wird. Besonders eindrucksvoll wirkt der Schareck (3.123 m) im Hintergrund, dessen Gletscher manchmal noch bis weit in den Sommer hinein sichtbar sind. Der Weg führt zunächst rechts entlang des Talbodens, auf einem gut gepflegten Schotterweg, vorbei an blühenden Almwiesen, kleinen Wasserläufen und traditionellen Almhütten. Mit etwas Glück begegnet man Murmeltieren oder sieht Adler über den Hängen kreisen. Immer wieder laden Bänke und Rastplätze zum Verweilen ein – ideal, um die Stille und das Panorama zu genießen. Nach etwa einer halben Stunde erreicht man die idyllisch gelegene Vorderschneealm oder etwas weiter die Bockhartseehütte (mit Möglichkeit zur Einkehr). Wer mag, kann von hier einen kurzen Abstecher zum unteren Bockhartsee machen – ein kristallklarer Bergsee, eingebettet in eine hochalpine Szenerie. Für die Rundtour biegt man schließlich nach links ab und wandert auf der anderen Talseite gemütlich zurück. Der Rückweg verläuft teilweise auf einem Naturlehrpfad, der über die Flora, Fauna und Geologie der Region informiert – besonders spannend für Familien mit Kindern. Am Ende schließt sich die Runde wieder am Ausgangspunkt, wobei man auf dem letzten Stück noch einmal eine wunderbare Aussicht auf das gesamte Naßfeld genießt.
Tipp
Wir hatten das Glück, die Blüte des Alpen-Krokus im späten Frühling (3.5.) zu erleben – aber schön ist es hier den ganzen Sommer über.
Anfahrt mit den Öffis
Mit dem Zug & Bus zur Bushaltestelle Sportgastein Goldbergbahn🚏
Aus Salzburg kommend erreichen Sie die Bushaltestelle Sportgastein Goldbergbahn folgendermaßen: zuerst nehmen Sie den Zug nach Schwarzach im Pongau - St. Veit Bahnhof, dann steigen Sie am Bahnhof Schwarzach im Pongau-St Veit in den Bus 550 bis zur Bushaltestelle Sportgastein Goldbergbahn um.
Für die Rückfahrt können Sie auch bei der Schlossalmbahn in den Bus 550 einsteigen.
Fahrplanauskünfte und -download:
Online unter www.salzburg-verkehr.at oder auf Ihrem Smartphone über die kostenlose Salzburg Verkehr-App für Android und iOS.
Alle vorliegenden Inhalte hat die Redaktion nach bestem Wissen recherchiert. Die Redaktion der Salzburger Verkehrsverbund GmbH kann aber keine Gewähr für die Vollständigkeit, Korrektheit und Aktualität übernehmen. Wir bitten Sie, bei der Ausflugsplanung die Angaben zu überprüfen, da sich Öffnungszeiten, Eintrittspreise oder Informationen ändern können. Haftungsansprüche gegenüber der Redaktion oder der Salzburger Verkehrsverbund GmbH, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargestellten Informationen bzw. Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.