Skip to main content

Von Marktschellenberg nach Hallein

Grenzenloses Wandern mit Blick auf Götschen und Untersberg.

Von Marktschellenberg nach Hallein

Von Christian Heugl

Ihre schnellste Verbindung zu diesem Ziel

mittel

2h 25min

7,04 km

Familienfreundlich

Jahreszeit

Hallein

Von Marktschellenberg nach Hallein

Eine beschwingte Wanderung auf den Spuren von „Sound of Music“ zwischen den einstigen Salzrivalen Berchtesgaden und Hallein.   

Sowohl der Start- als auch der Endpunkt der Wanderung von Marktschellenberg nach Hallein stehen ganz im Zeichen der einstigen Salzgewinnung.  Zwischen den beiden Orten baut sich der steile Höhenrücken, bestehend aus Köppelschneid, Götschen und Barmsteine, als natürlicher Grenzwall auf. Just hier im Grenzgebiet trat einst eine stark salzhaltige Quelle ans Tageslicht, die bald zum Zankapfel zwischen den Salzproduzenten Fürstpropstei Berchtesgaden und Erzstift Salzburg wurde. Von all diesen Streitigkeiten, die ja auch zum Bau der Burg Gutrat im Jahr 1209 führte, ist nichts mehr zu spüren. Ganz im Gegenteil, zwischen den Gemeinden gibt es einen regen Austausch. Und ganz wunderbar verbindende Wege! Einer davon führt am höchsten Punkt der Runde am vielleicht bewegendsten Drehort der Hollywood-Produktion „Sound of Music“ vorbei. Julie Andrews hat hier im Jahr 1965 auf der sanften Kuppe  vor dem Untersberg tanzend und singend den Ohrwurm „The hills are alive“ zum Besten gegeben.  

Wegbeschreibung

Von der Haltestelle Marktschellenberg Marktplatz führt die Route rechts an der Kirche vorbei und folgt 200 m später dem Weg 27 nach links. Zuerst steil, dann an gepflegten Anwesen vorbei trifft der Weg auf eine Zufahrt und verläuft entlang dieser linker Hand 500 m bis zur nächsten Kehre. Hier, beim Hof Ertl, zweigt der Weg Richtung Mehlweg nach rechts ab, quert den sonnigen Hang und taucht in den schönen Mischwald ein. Bei der nächsten Gabelung folgt die Route „Mehlweg“ zuerst 450 m der Zufahrt, dann dem kühlen Waldsteig und schließlich dem Mehlweg - jedes Mal links abbiegend. In malerischer Lage westwärts gegenüber, genau vor dem Watzmannmassiv befindet sich jene Bergkuppe auf der entscheidende Filmszenen für „Sound of Music“ abgedreht wurden.  Beim wunderbar gelegenen Knollehen geht es gemäß der Route 459 („Hallein über Ruine Thürndl“) nach rechts weiter. Die Besteigung des  Barmsteingipfels lässt sich bei Bedarf noch leicht einbauen (30 Min.), aber die Stadt Hallein mit ihren bekannt guten Eissalons und den vielen günstigen Verkehrsverbindungen übt natürlich auch eine starke Anziehungskraft aus und ist in einer Stunde erreicht.

Tipp

Tipp 1: Im Jahr 2026 wird in Hellbrunn das neue Sound of Music – Museum eröffnet.

Tipp 2: Das renovierte Keltenmuseum in Hallein steht schon jetzt für Besucher:innen offen.

Anfahrt mit den Öffis

Mit Bus 840 bis Marktschellenberg Marktplatz. Retour ab Hallein Bhf mit Bahn, oder ab Hallein Stadtbrücke mit Bus 170, 160, 35 u.a.

Fahrplanauskünfte und -download: Online unter www.salzburg-verkehr.at oder auf Ihrem Smartphone über die kostenlose Salzburg Verkehr-App für Android und iOS.


Alle vorliegenden Inhalte hat die Redaktion nach bestem Wissen recherchiert. Die Redaktion der Salzburger Verkehrsverbund GmbH kann aber keine Gewähr für die Vollständigkeit, Korrektheit und Aktualität übernehmen. Wir bitten Sie, bei der Ausflugsplanung die Angaben zu überprüfen, da sich Öffnungszeiten, Eintrittspreise oder Informationen ändern können. Haftungsansprüche gegenüber der Redaktion oder der Salzburger Verkehrsverbund GmbH, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargestellten Informationen bzw. Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.