Ihre schnellste Verbindung zu diesem Ziel
Almwandern von Grödig in die Stadt Salzburg
Eine „Almwanderung“ der anderen Art führt entlang des historischen Almkanals von der Pflegerbrücke über Leopoldskron in die Stadt Salzburg.
Wenn von „der Alm“ die Rede ist, meinen die Stadt-Salzburger:innen weniger eine alpine Landwirtschaft, sondern zumeist den (Zu-) Fluss, der die Stadt mit dem Königsee verbindet. Im späten Mittelalter war diese künstliche Wasserverbindung für die Stadtbewohner lebenswichtig und für die wasserabhängigen Anrainerbetriebe am 11,8 km langen Verlauf ein wirtschaftlicher Glücksfall. Bei der Uferwanderung entlang der Alm von der Pflegerbrücke in Grödig bis in die Salzburger Altstadt reihen sich auch heute noch viele Nutznießer hintereinander. Darunter sind nicht nur Mühlen oder Kraftwerke, auch für die Fluss-Surfer bringt die Almkanalwelle den maximalen Spaß. Schließlich profitieren auch noch Hunderte Kopfweiden von „der Alm“ und mit ihnen extrem seltene, auf genau dieses Umfeld angewiesene, Käferarten. Den Spaziergänger:innen vermittelt die Alm aber vor allem eines im Überfluss: Harmonie und innere Ruhe.
Wegbeschreibung
Startpunkt ist die Haltestelle Grödig Pflegerbrücke (Obuslinie 5). Ein paar Meter führt der Weg noch entlang der Berchtesgadener Straße stadteinwärts und zweigt dann nach links zum Almverlauf ab. Nach 300 m verstärkt der vom Untersberg kommende Rosittenbach den Almkanal und erfreut nochmals 300 m stromabwärts die vielen Surffans mit der geballten Kraft, die für die künstliche Almkanalwelle nötig ist. Die Kraft des Wassers ist ebenso für die bald folgende Praxmayermühle wichtig, in der aber auch schon einmal eine Feigenkaffee-Fabrik untergebracht war. Ein besonders schöner Abschnitt öffnet die Sicht auf das Schloss Leopoldskron und führt an dem im Besitz der Stieglbrauerei befindlichen Kraftwerk „Pulvermühle“ vorbei, bevor der Almkanal unter dem „Bürgermeisterloch“ im Festungsberg verschwindet um dann auf der Altstadtseite das riesige Rad der Stiftsmühle St. Peter anzutreiben. Die Almkanalwanderer können sich dort mit dem backwarmen Peterer-Brot versorgen und dann frisch gestärkt zur nächsten Bushaltestelle, etwa am Rudolfskai, weiter spazieren.
Tipp
Tipp 1: Während der 3-wöchigen Almabkehr im September kann der Stiftsarmstollen (Einstieg Krauthügel) begangen werden. Informationen unter www.stiftsarm.at
Tipp 2: frisches Brot aus der Stiftsbäckerei St. Peter (Mit. geschl.)
Anfahrt mit den Öffis
Mit Obus 5 ab Salzburg Hbf (Südtiroler Platz) bis Grödig Pflegerbrücke.
Retour ab Haltestellen im Zentrum Salzburg (Ferd. Hanusch Platz, Rathaus, Mozartsteg ….)
Fahrplanauskünfte und -download: Online unter www.salzburg-verkehr.at oder auf Ihrem Smartphone über die kostenlose Salzburg Verkehr-App für Android und iOS.
Informationen & Kontakt
www.almkanal.at , www.unsergneis.at/2018/07/21/gneiser-kultur-und-radweg
Mag. Christian Heugl
5400 Hallein
christian.heugl@gmail.com
Bildnachweis: Christian Heugl
Alle vorliegenden Inhalte hat die Redaktion nach bestem Wissen recherchiert. Die Redaktion der Salzburger Verkehrsverbund GmbH kann aber keine Gewähr für die Vollständigkeit, Korrektheit und Aktualität übernehmen. Wir bitten Sie, bei der Ausflugsplanung die Angaben zu überprüfen, da sich Öffnungszeiten, Eintrittspreise oder Informationen ändern können. Haftungsansprüche gegenüber der Redaktion oder der Salzburger Verkehrsverbund GmbH, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargestellten Informationen bzw. Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.