Ihre schnellste Verbindung zu diesem Ziel
Von Bruck nach Zell am See
In Bruck beginnt die weltberühmte Großglockner Hochalpenstraße, aber auch ein abwechslungsreicher Weg nach Zell am See.
Mit der Eröffnung der prestigeträchtigen Großglockner Hochalpenstraße im Jahr August 1935 änderte der Ort Bruck im Pinzgau seinen Namen in Bruck an der Glocknerstraße. Am linken Ufer der namensgebenden Salzachbrücke, gegenüber der Traditionswirtschaft „Lukashansl“, steht der Kilometerstein „0“ der 47,8 km langen Alpenstraße. Bis zur Fertigstellung der Umfahrung im Jahr 1981 floss tatsächlich der gesamte Ausflugsverkehr durch den kleinen Ort. Vom durchziehenden Verkehr profitierte der Lukashansl aber schon Jahrhunderte davor, denn hier befand sich auch die Postkutschenstation. Mit der Eröffnung der Giselabahn im Jahr 1875, der heutigen Westbahn, wurden die Karten neu gemischt. Nun wurde Zell am See rasch zum bequem erreichbaren, touristischen Zentrum der Region. Die Wanderung von Bruck nach Zell am See bedient sich an alten und neuen Verkehrswegen: nach der Anfahrt auf der Westbahn, folgen ein winziges Stück Glocknerstraße, der wunderbaren Knappenbühelweg, der Thomas-Bernhard-Weg durch die Niederungen der Zeller Feuchtwiesen und die Uferpromenade bis zum Bahnhof Zell am See. Für Abwechslung ist gesorgt.
Wegbeschreibung
Vom historischen Bahnhofsgebäude in Bruck führt der Weg entlang der Bahnhofsstraße, einmal rechts abzweigend, an der gotischen Kirche vorbei in das Ortszentrum und quert die „Glocknerbrücke“ über die Salzach. Beim Kilometerstein „0“ verläuft die Route nach links und 100 m später, kurz leicht bergansteigend, nach rechts (Weg 1, WiesenKönigReich). Schloss Fischhorn zeigt sich weit entfernt, der Weg 1 aber trifft auf die Landesstraße und folgt dieser rechter Hand 1,3 km bis zur Abzweigung des Thomas-Bernhard-Weges („Seerundweg“) nach links. Das anschließende, „WiesenKönigReich“ genannte Feuchtgebiet ist ein wertvoller, 220 ha großer Naturraum für Amphibien, Bodenbrüter und Zugvögel. Mehr als 160 Vogelarten wurden schon gesichtet. An das Naturschutzgebiet schließt sich der Ortsteil Schüttdorf an, die Route folgt nun der Karl-Vogt-Straße und zweigt nach rechts zum Seeufer ab. Nach 1,2 km bezaubern Hans Weyringers Tierfiguren aus grünem Serpentin, aber auch der hier abzweigende, direkte Zugang zum Bahnhof Zell am See.
Tipp
Eine mit QR-Code unterstützte Quiz-Tour verkürzt gefühlt den Weg und vermittelt Wissen zum Leben im „WiesenKönigReich“.
Anfahrt mit den Öffis
Mit REX oder S 3 bis Bruck/Glocknerstraße – Fusch Bahnhof. Retour ab Bhf Zell am See.
Fahrplanauskünfte und -download: Online unter www.salzburg-verkehr.at oder auf Ihrem Smartphone über die kostenlose Salzburg Verkehr-App für Android und iOS.
Informationen & Kontakt
www.bruck-fusch.at, www.zellamsee-kaprun.com
Mag. Christian Heugl
5400 Hallein
christian.heugl@gmail.com
Bildnachweis: Christian Heugl
Alle vorliegenden Inhalte hat die Redaktion nach bestem Wissen recherchiert. Die Redaktion der Salzburger Verkehrsverbund GmbH kann aber keine Gewähr für die Vollständigkeit, Korrektheit und Aktualität übernehmen. Wir bitten Sie, bei der Ausflugsplanung die Angaben zu überprüfen, da sich Öffnungszeiten, Eintrittspreise oder Informationen ändern können. Haftungsansprüche gegenüber der Redaktion oder der Salzburger Verkehrsverbund GmbH, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargestellten Informationen bzw. Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.