Ihre schnellste Verbindung zu diesem Ziel
Über das Lattengebirge in den Berchtesgadener Alpen
Wer steile Anstiege im Kalk liebt, wird sich im wild zerklüfteten Lattengebirge wohlfühlen. Der Abstieg kann dann ja auch über die nostalgische Predigtstuhlbahn erfolgen.
Das Lattengebirge ist der nördlichste Teil der Berchtesgadener Alpen und besteht hauptsächlich aus Dachsteinkalk und Ramsaudolomit. Diese leicht verwitterbaren Gesteinsarten sind der Grund für die vielen bizarren Felstürme und Zacken, die dem kleinen Gebirgszug einen ausgesprochen schroffen Charakter verleihen. Die bekannteste Formation, die „Schlafende Hexe“ auf dem Felskamm zum Dreisesselberg, bleibt bei unserer Überquerung zwar vis-à-vis links liegen, aber der Anstieg über den steilen Alpgartensteig ist nicht weniger atemberaubend. Viele gut gesicherte Treppen helfen zwar über die steilsten Stellen hinweg, aber Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind auf jeden Fall nötig. Der Abstieg über den Waxriessteig zum Saalach-Stausee ist eine Spur weniger anspruchsvoll, aber da bietet sich als Alternative auch die unvergleichliche Talfahrt mit der nostalgischen Predigtstuhlbahn an. Im Jahr 1928 erbaut, ist sie die älteste Großkabinen-Drahtseilbahn der Welt.
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt ist die Bushaltestelle Bayerisch Gmain – Brücke (Bus 180) oder die Bahnhaltestelle Bayerisch Gmain. Die Busbenützer gehen 80 m zur Straßenkreuzung bergauf und folgen der B 20 rechter Hand 100 m bis zur Bahnhaltestelle. Durch die Bahnunterführung und entlang der Oberen Bahnhofstraße, einmal kurz rechts, dann links der Alpentalstraße bis zum Wanderparkplatz folgen. Unsere Route „Hochschlegel über Alpgartensteig“ (Weg 10) folgt dem Wappbach-Verlauf zuerst auf der linken, dann zunehmend steiler auf der rechten Grabenseite. Der schöne Buchenwald geht allmählich in Latschenbewuchs über, auch der glasklare Bach ist längst versickert. Das Gelände und der Steig werden hochalpin, nach insgesamt 3 Stunden ist die Plagerei vorbei und der Alpgartensteig mündet in den Plateauweg Richtung Predigtstuhl nach rechts ein. In der Schlegelmulde folgt gleich eine erste Einkehrstation, bei der Bergstation der Predigtstuhlbahn bietet sich eine weitere Gelegenheit an. Wer nicht mit der Nostalgiebahn talwärts gondelt, muss bereits bei der Schlegelmulde-Alm nach links auf den Weg 478 „Bad Reichenhall über Waxriessteig“ abzweigen. Vorerst noch gemütlich, ab der Unteren Schlegelalm aber zunehmend steiler endet der Abstieg nach 2,5 Stunden auf dem Parkplatz vor dem Saalach-Stausee. Auf dem Fuß- und Radweg am See und Fluss entlang noch 20 Minuten bis zur Saalachbrücke, schräg gegenüber befindet sich die Haltestelle Bad Reichenhall Kirchberg / Luitpoldbrücke (Bus 260), bzw. der Bahnhof.
Tipp
Eine Variante für Genussgeher*innen: Auffahrt mit der Predigtstuhlbahn und Rundwanderungen zwischen 1 und 3 Stunden auf dem Lattengebirgsplateau.
Anfahrt mit den Öffis
Mit Bus 180 ab Salzburg Hbf (Südtiroler Platz) bis Bayerisch Gmain Brücke. Oder ab Salzburg Hbf bis Freilassing Bhf, dann mit BRB S 4 bis Bhf. Großgmain.
Retour mit Bus 260 ab Bad Reichenhall Kirchberg / Luitpoldbrücke, oder mit Bahn BRB S 4 ab Bhf. Bad Reichenhall Kirchberg.
Fahrplanauskünfte und -download: Online unter www.salzburg-verkehr.at oder auf Ihrem Smartphone über die kostenlose Salzburg Verkehr-App für Android und iOS.
Informationen & Kontakt
www.predigtstuhlbahn.de, www.predigtstuhlbahn.de/genuss/almhuette-schlegelmulde, https://www.bad-reichenhall.de/tourist-information-bayerisch-gmain
Mag. Christian Heugl
5400 Hallein
cheugl@a1.net
Bildnachweis: Christian Heugl
Alle vorliegenden Inhalte hat die Redaktion nach bestem Wissen recherchiert. Die Redaktion der Salzburger Verkehrsverbund GmbH kann aber keine Gewähr für die Vollständigkeit, Korrektheit und Aktualität übernehmen. Wir bitten Sie, bei der Ausflugsplanung die Angaben zu überprüfen, da sich Öffnungszeiten, Eintrittspreise oder Informationen ändern können. Haftungsansprüche gegenüber der Redaktion oder der Salzburger Verkehrsverbund GmbH, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargestellten Informationen bzw. Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen.